Sehenswürdigkeiten
Heidesheim bietet einige touristische Attraktionen.
Die am Anfang des 12. Jahrhunderts von Herdegen von Winterheim erbaute Burg Windeck wurde im Stil einer frühmittelalterlichen Turmburg errichtet. Ursprünglich war die Burg Windeck als Wasserburg von einem Ringgraben (Wassergraben) und mindestens einer Ringmauer umgeben.
Derzeit werden aufwendige Renovierungsmaßnahmen im Inneren der Burg durchgeführt, sodass eine Besichtigung der im Zentrum von Heidesheim gelegenen Windeck aktuell nicht möglich ist. Der Burggarten ist für den Publikumsverkehr geöffnet und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden:
Mai bis Oktober: 8 – 18 Uhr
November bis April: 9 – 16 Uhr
Die Kapelle befindet sich im Norden von Heidesheim inmitten von Obstfeldern gelegen zwischen Bahnlinie und Autobahn. Auf den Fundamenten eines ehemaligen römischen Gutshofes (villa rustica) wurde die Saalkirche errichtet, die heute als der älteste erhaltene Sakralbau Rheinhessens gilt.
Die in Bahnhofsnähe von 1920 bis 1921 überwiegend in bossiertem roten Sandstein errichtete Markthalle gilt als bedeutender Zweckbau des frühen 20. Jahrhunderts, der bis heute durch seine Lage und seine Größe ortsbildprägend ist.
Die 1791 bis 1811 erbaute Kirche wurde 1960 durch ein Querhaus erweitert. Die Kirche verfügt über Altäre aus der Karmeliterkirche in Mainz, welche sich auf die Zeit um das Jahr 1720 datieren lassen, sowie drei lebensgroße Holzfiguren der Heiligen Theresa, Benedikt und Bernhard aus der selben Zeit. Das Chorgestühl geht auf die Zeit um das Jahr 1700 zurück.
Der Bruchsteinbau mit Sandsteinelementen wurde laut der Jahreszahl in der hölzernen Eingangstür 1857 errichtet. Die schlichte Architektur des zweistöckigen Gebäudes mit Satteldach und winzigem Glockenturm unterstreicht den offiziellen Charakter des Bauwerkes. Das an der Binger Straße gelegene Gebäude ist als ehemaliges Schul- und Rathaus von ortsgeschichtlicher Bedeutung.
Die Schlossmühle in Heidesheim befindet sich heute in Privatbesitz und steht unter Denkmalschutz. Das eingefriedete herrschaftliche Anwesen aus dem 13. Jahrhundert liegt am südwestlichen Ortsrand von Heidesheim. Zu dem Grundstück gehört auch ein Mühlengraben. Die im Hauptgebäude befindliche Mühle wurde in den 1920er Jahren zu Wohnräumen umgebaut.
Von 2001 bis 2004 wurde das Rheinufer in Heidenfahrt aufwendig umgestaltet. Heute verbindet die Flusslandschaft Naherholung und Naturschutz und zählt vor allem in den Sommermonaten zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region. Einige Höhepunkte des Uferabschnitts sind Promenade und Liegewiese, zahlreiche Wasservögel in Ufernähe und ein fantastischer Blick auf den Rheingau.