Schulen und Kitas in Heidesheim
In Heidesheim gibt es sowohl eine Grundschule als auch 3 Kindertagesstätten und ein Kinderhort. Einen Überblick zu den Betreuungs- und Bildungseinrichtungen in Heidesheim mit den Ortsteil Uhlerborn finden Sie hier
Kreuzstraße 47
55262 Ingelheim/Heidesheim
Telefon: +49 6132 5099-0
E-Mail: gs-heidesheim@ingelheim.de
Leiterin: Christiane Hommel
Im Georgenflur 20
55262 Ingelheim/Heidesheim
Telefon: +49 6132 974-9122
Email: Kita.zwergenhaus(at)ingelheim.de
Leiterin: Alexandra Becker
Plätze: 65 (50 Ganztagsplätze, 7 Krippenplätze und 8 Teilzeitplätze)
Altersstufen: 8 Wochen bis 6 Jahre
Gruppen: 3
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 7 Uhr bis 17 Uhr
Dienstag 7 Uhr bis 16 Uhr
Pädagogische Schwerpunkte:
- Sprachförderung
- Vorschularbeit
- Gesunde Ernährung
- Bewegung
- Naturpädagogik
- Freispiel
Bestandteile unseres Konzeptes:
Die Kindertagesstätte Zwergenhaus arbeitet nach dem Situationsorientierten Ansatz von Armin Krenz mit Stammgruppen, in denen sich die Kinder geborgen, geschützt und sicher fühlen und somit in ihrem Tempo entsprechend entwickeln können. Neben der vertrauten Umgebung der Stammgruppe erleben die Zwergenhaus-Kinder täglich eine Teilöffnung, in der sich die Kinder für einen Funktionsraum entscheiden können. Dort empfängt sie eine vorbereitete Umgebung und ein/e ErzieherIn begleitet die Kinder, setzt Impulse und beobachtet sie.
Das ist uns besonders wichtig:
Im täglichen Zusammenleben mit den Kindern ist uns eine Vermittlung von Werten ein elementares und grundsätzliches Bedürfnis. Es ist uns wichtig, Kindern den respektvollen Umgang gegenüber Menschen, Tieren und der Natur sowie fremden und persönlichem Eigentum vorzuleben und dadurch erfahrbar zu machen. Durch gezielte Beobachtungen der Kinder werden ihre Stärken erkannt und gefördert. In unserer Kita beziehen wir die Kinder in Entscheidungen mit ein, so haben sie die Möglichkeit Gleichberechtigung, Werte und gemeinsame Verantwortung mitzuerleben.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene Elternarbeit. Neben Elternabenden, Elterngesprächen, Ausflügen und Tür-und Angelgesprächen sind uns auch gemeinsame Feste sehr wichtig.
Die Basis einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Team setzt eine Transparenz der pädagogischen Arbeit, gegenseitigem Respekt und Wertschätzung, einem Vertrauensverhältnis und einem offenen Ohr beider Seiten voraus.
Die Eltern werden als Expert*innen für ihre Kinder angesprochen und ernst genommen.
Egstedter Straße 53
55262 Ingelheim/Uhlerborn
Telefon: +49 (6132) 710440
E-Mail: Kita.abenteuerland(at)ingelheim.de
Leiterin: Constanze Gerbig
"Kinderhaus Kastanienwichtel"
Frauenlobstraße 3
55262 Ingelheim/Heidesheim
Telefon: +49 6132 59756
E-Mail: kita.kastanienwichtel(at)ingelheim.de
Leiterin: Gabriele Burgdorf
Plätze: 75 (70 Ganztagsplätze und 5 Teilzeitplätze)
Altersstufen: 2 Monate bis 6 Jahre
Gruppen: 1 Krippe für 10 Kinder und 5 altershomogene Stammgruppen
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 6.45 Uhr bis 17.15 Uhr
Mittwoch 6.45 Uhr bis 16 Uhr
Pädagogische Schwerpunkte:
- Die „Reggio-Pädagogik“, die sich in den Bildungs-und Erziehungsempfehlungen von Rheinland- Pfalz widerspiegelt
- Kinder bei ihrer Auseinandersetzung mit der Welt zu unterstützen d.h. sie bei ihren Erkundungen und Lernschritten zu beobachten und nicht allein zu lassen.
- Die Erwachsenen folgen den Interessen der Kinder und begleiten sie auf ihren Wegen des Forschens und Lernens.
- jedes Kind verleiht auf eigene und kreative Weise seinen Eindrücken über die Welt Ausdruck.
Folgende Punkte bestimmen unsere Praxis dieser Pädagogik:
- das optimistische Bild vom Kind
- Lernen, durch entdeckendes und forschendes Lernen
- die Rolle der ErzieherIn als Begleiter, Impulsgeber und Partner
- Projekte mit Kindern gemeinsam erarbeiten
- Beobachten und Dokumentieren (sprechende Wände, Portfolio, Tagebücher…)
- Der Raum zum Forschen, Entdecken und autonomen Lernen
- Partizipation
- Elternarbeit (Erziehungspartnerschaft)
Das ist uns besonders wichtig:
Wir gehen grundsätzlich der Frage nach, unter welchen Bedingungen Kinder heute aufwachsen und wie sie im Rahmen von Kindertagesstätten hinsichtlich ihrer Rechte, ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten eine angemessene Unterstützung erfahren können:
- Bindungs-und Beziehungsarbeit (Kinder und ihre Familien sollen sich in unserem Kinderhaus mit den Bildungs-und Funktionsbereichen wohlfühlen)
- Eingewöhnung am Kind und Familie orientiert
- Kinder in ihrem „Tun“ begleiten
- Einzigartigkeit des Kindes erkennen und begleiten
- Partizipation je nach Entwicklungsstand des Kindes
- positives, optimistisches Bild von einem kompetenten Kind
- Respektvolle Elternarbeit, die sich zur Erziehungspartnerschaft entwickelt
- Zusammenarbeit mit Elternausschuss, Förderverein und Träger
- Beobachtung und Bildungsdokumentationen
- Portfolio des Kindes
- Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team
- Interkulturelle Vielfalt
- Gestaltung der Räume mit vielfältigen Möglichkeiten zum autonomen Lernen und Forschen. Materialien sind ästhetisch geordnet, übersichtlich und für jeden zugänglich.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Neben der Förderung der Kinder, mit all ihren vielfältigen Möglichkeiten, ist die Elternarbeit ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in unserem Kinderhaus.
Sie ist wichtig, maßgebend und unterstützend bei der gemeinsamen Betreuung eines jeden Kindes. Kommt das Kind zu uns, steht es plötzlich zwischen zwei Welten: Familienwelt und Kinderhauswelt.
Um die Erziehung des Kindes so weit wie möglich in Einklang zu bringen, ist eine offene Elternarbeit sehr entscheidend.
Anzustreben ist eine Erziehungspartnerschaft, bei der sich Familie und Team füreinander öffnen, ihre Erziehungsvorstellungen austauschen und zum Wohl der ihnen anvertrauten Kinder kooperieren. Sie kann nur verwirklicht werden, wenn Eltern und Team ständig darum bemüht sind, regelmäßig ins Gespräch zu kommen. Nur so kann sich ein Kennenlernen vollziehen, können Beobachtungen, Meinungen und Erlebnisse zum Wohle des Kindes ausgetauscht werden.
Eltern haben unterschiedliche Möglichkeiten sich aktiv am Kinderhausalltag zu beteiligen. Dadurch lernen Eltern uns und unsere pädagogische Arbeit besser kennen und können sich selbst mit Ideen und Anregungen einbringen.
Kooperationen:
- Schulen (Grundschule Heidesheim, Fachschulen für Sozialpädagogik in Mainz und Wiesbaden)
- Hospitationen (Montessori-Pädagogik, Waldorf-Pädagogik (Schule und Kita)
- Besuch von Vorträgen (freie alternative Schulen…)
- Netzwerk (Übergang Kindergarten-Grundschule)
- Leitungskonferenzen auf Stadt- und Kreisebene
- Kindergärten/Krippen
- Psychologischer Dienst
- Fachberatungen der Stadtverwaltung und KV- Mainz-Bingen
- Fachleute für Kunst, Schreinerei, Musik, Bäckerei, Feuerwehr
- LogopädInnen/ErgotherapeutInnen/ZahnärztInnen/ÄrztInnen
- Büchereien
- Sportvereine
- ADAC
- Landespolizeiorchester
- Reggio-Pädagogische Einrichtungen in Deutschland, Italien, Schweden
- Fortbildungsinstitute
Frauenlobstraße 3
55262 Ingelheim/Heidesheim
E-Mail: Hort.muehlschule(at)ingelheim.de
Leiterin: Julia Veigel
Pädagogische Schwerpunkte:
- Partizipation mit Kindern
- Das Kind als Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit
- Anpassung der Hausaufgabensituation an die Bedürfnisse der Kinder
- Begleitung und Förderung von Kindern
- Situative Angebote und Projekte
- Ferien im Hort
Das ist uns besonders wichtig:
Ziele aus unserer Konzeption sind, dass Kinder:
- eine Atmosphäre von Achtsamkeit und Respekt erfahren
- Freiraum zum Erproben haben
- Kontakt zu Gleichaltrigen pflegen können
- sich in den einzelnen Funktionsräumen entfalten können
- Zeit zum Spielen haben
- die Freiheit zur Selbstständigkeit erfahren
- die Möglichkeit zur Teilhabe und Mitbestimmung bekommen
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Die gute und respektvolle Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Erziehungsberechtigten ist ein fester essentieller Bestandteil unserer Arbeit. Sie vermittelt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit und ist zur Erfüllung des gemeinsamen, sich ergänzenden Erziehungsauftrags bzw. zur Erreichung der Erziehungsziele, unerlässlich. Dazu gehört für uns ein ehrlicher und respektvoller Umgang miteinander.
Kooperationen:
- Zusammenarbeit mit anderen Kindertagesstätten, sowohl städtisch als auch konfessionell
- Zusammenarbeit mit Erziehungsberatungsstellen
- Grundschule Heidesheim am Rhein
- Kinderhort Mainzer Straße Ingelheim
Unsere Konzeption wird momentan überarbeitet und an die Ingelheimer Vorgaben angepasst. Die Vorgaben beziehen sich größtenteils auf Layout und Design. Die Konzeption wird inhaltlich überwiegend deckungsgleich mit der bestehenden sein.
Uferstraße 3
55262 Ingelheim/Heidesheim
Telefon: +49 06132 59090
E-Mail: kath-kiga-heidesheim@t-online.de
Leiterin: Jutta Anne Wendel
Binger Straße 46
55262 Ingelheim/Heidesheim
Telefon: +49 06132 50 72 14
E-Mail: kita.heidesheim(at)zoar.de
Weitere Schulen und Kindertagesstätten von Ingelheim
Sollten Sie weitere Informationen zu Betreuungs- und Bildungseinrichtungen der Stadt Ingelheim benötigen, schauen Sie auf diesen Seiten nach: